Mit geschwollener Brust und noch etwas Rest-Adrenalin im Blut lächeln die jungen Kämpferinnen und Kämpfer des Okinawa-Te Wattenscheid während der Siegerehrung in die Kameras. Sie haben sich gegen rund 200 weitere Starter aus NRW bei der Landesmeisterschaft in Coesfeld im September durchgesetzt und sich drei Gold-Medaillen gesichert. Hinzu kommt eine weitere glänzend-goldene Medaille von Jan-Michael Gösling, der sich bei den Erwachsenen den Landemeister-Titel sichern konnte.
„Die Landesmeisterschaft in Coesfeld war ein voller Erfolg. So langsam merkt man bei allen Karatekas, dass sich die Trainingslücke wieder schließt, die durch die Coronapandemie in die Dojos gerissen wurde“, sagt Chefausrichter Marcus Haack, der auch einer der Cheftrainer des Vereins Okinawa-Te Wattenscheid ist. „Gute Erfahrungen bei Turnieren sind unbezahlbar für die Kids. Es ist eine Freude mit ihnen die Zukunft des Karate mitgestalten zu können“, so Haack weiter. Damit blickt er auch auf weitere Erfolge der Kinder- und Jugendtruppe des Vereins. Denn neben den Goldmedaillen baumeln vier weitere Silber- und drei Bronzemedaillen um den Hals der jungen Athletinnen und Athleten.
Haack mit erfolgreicher Prüfung zum 5. Schwarzgurt
Für diesen Erfolg haben die Kids im Sommer hart trainiert und auch Haack selbst hat die Sommerpause gut genutzt. Mit der erfolgreich abgelegten Prüfung zum fünften Dan (fünfter Schwarzgurt-Grad) gehört er nun zu den hochkarätigsten Schwarzgurten der gesamten Bundesrepublik. Dabei musste er sich vor Bundestrainer Shian Ochi (9. Dan) beweisen, der vor rund 50 Jahren aus Japan nach Deutschland gereist ist, um den Weg des traditionellen Karates bei uns zu lehren. Nett sein und Hände schütteln reicht bei diesem japanischen Großmeister nicht aus. Die Prüfung ist hart und verlangt komplexe Technik-Kombinationen und ein weitreichendes Verständnis auch für den geistigen Weg des Karate. Haack musste sich insgesamt ein Jahr lang darauf vorbereiten. In den letzten Wochen und Monaten vor der Prüfung im August stand er sogar beinahe täglich im Dojo.
„Karate besteht aus den drei Säulen Khion (Grundtechniken), Kata (Fest vorgegebenen Kampf-Choreografien) und dem Kumite (Kampf im Ring) – alle drei Säulen sind gleich wichtig und müssen im Laufe eines Karatelebens intensiv studiert werden.“, so Haack. Das macht er nun schon seit über 30 Jahren. „Im Karate gibt es einen Spruch: `Karate ist wie heißes Wasser, man muss es immer erwärmen, sonst kühlt es ab. `“
Für die Prüfung selbst habe er das Wasser nicht nur erwärmen, sondern sogar zum Kochen bringen müssen, so Haack. Die Unterstützung durch den Verein und durch seine Trainingspartner haben ihm dabei sehr geholfen.
Gelb-Gurte des Vereins eifern den Schwarzgurten nach
Auf dem Weg zum ersten Schwarzgurt ist indessen die „Anfänger“-Truppe des Vereins, die sich im Dezember vergangenen Jahres in Wattenscheid formiert hat. 12 Gelbgurte, die von Landesmeister Jan-Michael Gösling und Trainerin Lena Liefke geschult werden. Sie sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Techniken korrekt ausführen und bereiten sie mit speziellen Dehn- und Kraftübungen auf die Ausführung von Faustschlägen und Tritten vor.“ Keine Technik wird gelehrt, für die der Körper noch nicht bereit ist“, so Liefke. „Wichtig ist aber nicht nur die korrekte Ausführung der Technik, sondern auch der Spaß bei der Sache, damit man die Motivation nicht verliert. Denn Karate bedeutet auch, dass es viele Wiederholungen der Techniken braucht, um daran zu feilen.“
Dabei ist es völlig egal, ob man als Kind oder als Erwachsener mit dem Sport beginnt. Neue Karatekas und diejenigen, die es werden wollen sind immer willkommen! Wer Lust hat, kann sich für ein kostenloses Probetraining über die Homepage www.karate-wattenscheid.de beim Verein melden. Karate ist nicht nur ein Sport, sondern auch ein guter und ständiger Begleiter fürs Leben. Denn beim Training selbst schult man nicht nur Körper, sondern auch Geist. „Mich beeindruckt es immer wieder, welche Strahlkraft Karate auch im Alltag hat“, so Liefke. Dadurch, dass man sich im Training auf sich und seinen Partner konzentrieren muss, lernt man auch sich in der Schule, im Job und im Alltag zu fokussieren“, erzählt die 32-jährige Trainerin. Und während sie das erzählt, schleudert sie locker ihr Bein zu einem seitlichen Tritt in Richtung Hallen-Decke. „Yoko-Geri“ – eine Tritt-Bewegung im Karate, die sie jetzt den Gelb-Gurten beibringen wird.
Unsere Kinder und Jugendgruppe, sowie unser derzeit einziger Vertreter in den Senioren, der Jan, haben auch auf diesem Turnier erneut Erfolge erzielen können!
Insgesamt konnten wir folgende Erfolge durch alle Altersgruppen hinweg sammeln:
3x🥇(+1x🥇Kumite-Team mit Jan) 4x🥈 3x🥉
Herzlichen Glückwunsch auf diesem Wege ! Auch ein herzliches Dankeschön an alle Helfer bzw. dieses Mal als Kampfrichter fungierende Vereinsmitglieder ! Oss !
Heute (10. August), fängt der reguläre Trainingsbetrieb wieder an, natürlich zu den üblichen Zeiten. (Erwachsene)
Das Kindertraining beginnt erst am Montag, den 15. August und die Freitagsgruppe trifft sich zum ersten Training am Freitag den 19. August. Wir wünschen euch einen guten Schulstart und wollen nicht die erste halbe Schulwoche zu voll packen.
Bleibt gesund wir sehen uns und haben dann wieder viel Spaß beim Training. Eure Trainer
Am Wochenende hat unser Verein die Deutsche Meisterschaft im Ruhrcongress ausgerichtet. An dieser Stelle vielen Dank an die vielen Helfern. Ohne Euch wäre das Turnier so nicht möglich gewesen. Auch die Ergebnisse können sich sehen lassen. Glückwunsch an unseren Aktiven.
Am Wochenende fand die größte West DM aller Zeiten statt. Knapp 50 Verein aus ganz Deutschland kamen nach Troisdorf. Unsere Wattenscheider holten insgesamt x4 x6 x2 (alle Ergebnisse)
Wer sich das Turnier noch einmal in Ruhe anschauen möchtet findet hier die Streams.
Nach der Corona Pause fand dieses Jahr am 31. März mal wieder eine Sportlerehrung der Stadt Bochum statt. Geehrten wurden: Kani Liebau, Mario Peters und Daniel Wessendorf aufgrund Ihrer Leistungen bei der Deutschen Meisterschaft 2021.
1.) Jede und jeder der/die die Halle betreten will (Trainer, Trainerende , Zuschauer, Eltern, etc.) muss einen gültigen Impf-bzw. Genesenen Nachweis mit sich führen. Dieser Nachweis muss vor jedem Training kontrolliert werden.
2.) Ebenso ist es notwendig einen, Zitat: „zertifizierten negativen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder einen negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden)“ mit sich zu führen. Auch dieser Testnachweis muss vor jedem Training kontrolliert werden.
3.) Ausserdem muss der Personalausweis vorgelegt werden, dies muss ebenfalls im Zuge von 1.) und 2.)kontrolliert werden.
Die übrigen Regelungen/Maßnahmen gelten weiterhin, also Maskenpflicht im Vorraum, Toiletten, Umkleiderräumen. Beim Training selbst kann die Maske abgelegt werden. Außerdem werden wir wieder Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen. Fühlt ihr euch schlecht, Erkältungserscheinung etc., dann natürlich, wie schon seit langem, bitte zuhause bleiben.
von links Niklas Riemann, Niklas Westphal, Albert Steffens Träger des 1. DAN.
Glückwunsch von Frank-Erwin an Erwin zum 75. Geburtstag
Okinawa-te Karate Dojo Wattenscheid e.v. seit 1975
Follow Us
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.